Ein iranischer Regierungsbeamter dachte, die Welt hätte das Massaker von ihm durchgeführte Massaker vor 31 Jahren vergessen. Jedoch hat Er sich geirrt.

Von Christian Caryl

Am 9. November kam ein 58-jähriger iranischer Anwalt namens Hamid Nouri auf dem internationalen Flughafen von Stockholm an. Seine Papiere waren in Ordnung; er reiste mit einem von Italien ausgestellten Visum, das für den gesamten Schengen-Raum der Europäischen Union gültig ist. Er muss also ziemlich verblüfft gewesen sein, als schwedische Beamte ihn in einen Raum brachten und begannen, ihn über seine Vergangenheit zu befragen.

Nouri befindet sich auch heute noch in Haft und wartet auf eine Entscheidung der schwedischen Staatsanwaltschaft, ob er wegen angeblicher Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht gestellt werden soll. Er wird beschuldigt, 1988 die Hinrichtung Tausender politischer Gefangener im Iran unterstützt zu haben – ein Verbrechen, für das kein hoher Beamter in diesem Land jemals offiziell zur Rechenschaft gezogen wurde.

Es sind zwar in der Vergangenheit iranische Agenten für Verbrechen verurteilt worden, die sie in Frankreich oder Deutschland begangen haben. Aber dies ist das erste Mal, dass ein hochrangiger Iraner nach dem Prinzip der universellen Gerichtsbarkeit angeklagt wird – dasselbe Prinzip, das der Verfolgung des ehemaligen chilenischen Diktators Augusto Pinochet in Spanien seit 1998 zugrunde liegt. “In diesem Fall sprechen wir über das schwedische Gericht, das die Zuständigkeit für Verbrechen, die vor 31 Jahren im Iran stattfanden, bestätigt”, sagt der im Iran geborene britische Anwalt Kaveh Moussavi. “Wenn ihr Verbrechen begeht, die im Grunde genommen ein Greuel gegen das Gewissen der Menschheit sind, dann müsst ihr damit rechnen, dass die Menschheit überall auf dem Planeten ihre Gerichtsbarkeit geltend macht.”

Schon allein deshalb wäre dies ein außergewöhnlicher Fall. Noch bemerkenswerter ist jedoch die Tatsache, dass die Verhaftung von Nouri das Ergebnis jahrelanger, akribischer Vorbereitungsarbeit von Menschenrechtsaktivisten ist. In einer Zeit des weltweit zunehmenden Autoritarismus erinnert uns der Fall in Stockholm daran, dass mutige Einzelpersonen immer noch die Fähigkeit haben, selbst mächtige Staaten herauszufordern.

Iraj Mesdaghi, ein ehemaliger iranischer politischer Gefangener, der das Massaker von 1988 überlebte, hat Jahre damit verbracht, die vom Regime in Teheran begangenen Verbrechen zu untersuchen – und die Spuren der Täter zu verfolgen. Roya und Ladan Boroumand leiten eine Stiftung mit Sitz in Washington, die iranische Menschenrechtsverletzungen dokumentiert. Auch Kaveh Moussavi ist ein Menschenrechtswissenschaftler, der sich seit Jahren mit der Frage beschäftigt, wie man den Opfern Gerechtigkeit verschaffen kann.

Nach Angaben seiner Ankläger arbeitete Nouri vor 31 Jahren als stellvertretender Staatsanwalt im iranischen Strafvollzug. Im Sommer 1988, als der Iran-Irak-Krieg zu Ende ging, entsandte die iranische Führung spezielle Teams aus Sicherheits- und Justizbeamten, die als “Todeskomitees” bekannt waren, in die Gefängnisse, um die Hinrichtungen von Mitgliedern der Mudschahedin-e Khalq (Volksmojahedin), einer bewaffneten Widerstandsorganisation, zu organisieren. Tausende von Gefangenen wurden gehängt, manchmal auch an Baukränen aufgehängt. Ihre Leichen wurden in Massengräbern begraben, ihre Angehörigen durften nicht um sie trauern. Eine zweite Welle von Hinrichtungen richtete sich gegen linke Gefangene. Nouri, so seine Ankläger, sei direkt an den Morden beteiligt gewesen.

Im Jahr 2009 beauftragte die Abdorrahman Boroumand Foundation Geoffrey Robertson, einen britischen Anwalt, der ein internationales Tribunal zum Bürgerkrieg in Sierra Leone leitete, mit der Untersuchung der Morde von 1988; Mesdaghi fand Zeugen, die als Zeugen auftauchten. Ein Symposium 2011 an der Universität Oxford, das von den Boroumands mitgesponsert wurde, erstellte eine Reihe von Rechtsgutachten, wie die Verantwortlichen für das Massaker vor Gericht gebracht werden können. An einem Punkt, erinnert sich Moussavi, stellte Mesdaghi ein Wagnis auf: Wenn ich Ihnen sagen kann, dass einer dieser Männer in den Westen kommt, bringen Sie ihn vor Gericht?

“Ich habe ihn darauf angesprochen”, sagt Moussavi. “Und am 17. Oktober, acht Jahre später, rief er mich an.” Mesdaghis Quellen – die er nicht preisgeben kann – hatten ihm einen Hinweis gegeben, dass Nouri nach Europa kommen würde. Auf der Grundlage des Symposiums 2011 erstellte Moussavi eine Akte mit Zeugenaussagen, die er den schwedischen Behörden mit Erfolg vorlegte. Nun wartet Nouri – der von Anwälten der iranischen Regierung unterstützt wird – auf die nächste Phase des Prozesses. Nächsten Monat wird die schwedische Staatsanwaltschaft entscheiden, ob der Fall zu einer ordentlichen Verhandlung vor Gericht gebracht werden kann.

Die Geschichte findet im Iran bereits Widerhall. Die Iraner, die eifrig Farsi-Sprach-Satelliten-TV- und -Radio-Sendungen konsumieren, haben die Auswirkungen dieser Geschichte sofort erkannt.

Mesdaghi beschrieb mir eindringlich die Brutalität, die er und andere in diesen Gefängnissen damals ertragen mussten. Aber als ich ihn fragte, was er sich für Nouri wünscht, schwor er mir den Wunsch nach Rache ab. “Ich möchte, dass er fair behandelt wird”, sagte er mir. “In Schweden hat er alle Rechte. Er wird einen Anwalt haben; ich hatte keinen Anwalt. Ich war in Einzelhaft; er wird unter guten Bedingungen inhaftiert werden.” (Die iranische Regierung hat einen schwedischen Anwalt mit der Verteidigung von Nouri beauftragt, der behauptet, dass er Opfer einer Verwechslung geworden sei).

Mesdaghi erklärte, dass seine eigenen Erfahrungen durch einen unterdrückenden Staat ihn zu einem Gegner der Todesstrafe gemacht haben. Er sagt, dass alle Menschen Gerechtigkeit verdienen – auch die Kriminellen, die ebenfalls ihre Rechte haben. “Ich kämpfe für Gerechtigkeit, nicht nur für mich selbst, sondern für alle. Es spielt keine Rolle, wer Sie sind. Ich bin gegen Folter. Es spielt keine Rolle, wer du bist.”

Washington Post

20. November 2019